180 Jahre Geschichte im Dienste des Reisemobils

Westfalia – eine deutsch-französische Geschichte

Westfalia ist ein Pionier in der Herstellung von Kastenwagen und Campervans und gehört seit 2010 zur französischen Rapido-Gruppe.Die Marke produziert ihre Reisemobile an zwei Standorten: in Gotha in Deutschland und in Süd-Vendée in Frankreich.

An beiden Produktionsstandorten legt Westfalia besonderen Wert auf die sorgfältige Auswahl der verwendeten Materialien und die hervorragende Verarbeitungsqualität der Fahrzeuge.Alle Oberflächen bestehen aus modernen und hochwertigen Materialien, die sehr strapazierfähig und langlebig sind.Die Innenausstattung der Westfalia Campervans und Kastenwagen zeichnet sich durch sorgfältige handwerkliche Arbeit mit viel Liebe zum Detail aus.

Westfalia wurde 1844 in Deutschland gegründet und nach der Region benannt, aus der es stammt: Westfalen im Nordosten Deutschlands. In dieser Hochburg der Stahlindustrie entwickelte Westfalia zunächst Landmaschinen, entschied sich dann aber für eine ganz andere Richtung.

Westfalia, die erste Marke für Reisemobile, ist zu einer legendären und zeitlosen Marke geworden. Ihre Geschichte begann 1951 mit dem ersten Fahrzeugausbau auf Volkswagen-Basis mit Schlaf-, Wohn- und Arbeitsraum. Damals eine echte Revolution.

Dem legendären Volkswagen Van folgten viele weitere Reisemobil-Generationen, die die Grenzen des Komforts immer weiter nach oben verlagerten.

Der Mythos Westfalia lebt weiter

Der Volkswagen Van, das rollende Symbol unserer Geschichte, war 1951 das erste Fahrzeug, das von Westfalia ausgebaut wurde. Erinnern wir uns: ein Klappsofa, ein Klapptisch, eine Sitzbank, karierte Stoffe… Ein echtes Hotel auf Rädern dank einer kompletten und hochwertigen Einrichtung. Der Erfolg stellte sich sofort ein und ging sogar über den europäischen Kontinent hinaus, um den amerikanischen Markt zu erobern.

Diese Modelle von damals, die auf dem T1, T2, T3 oder T4 basieren, gehören heute zu den begehrtesten Gebrauchtwagen der Welt, deren Wert sogar den damaligen Verkaufspreis bei Weitem übersteigt! Auch heute noch geht die Saga weiter, das Leben an Bord wird immer luxuriöser, basiert aber immer noch auf den Grundlagen: Freiheit und Unabhängigkeit.

Heute geht das Abenteuer mit den neuesten Westfalia-Modellen weiter: dem neuen Kelsey auf Ford-Basis, einem innovativen und komplett neu entwickelten Modell der zweiten Generation, und dem Club Joker Urban auf Ford-Basis, einem genialen Van mit den Maßen eines Pkw. Der Kelsey und der Club Joker Urban sind ikonische und robuste Fahrzeuge, die den Geist von Freiheit, Unabhängigkeit und Entdeckung verkörpern.

Die legendären Campervans und Kastenwagen

Als Symbol für Freiheit und die Entdeckung noch unberührter Gegenden ist die Marke Westfalia untrennbar mit einem neuen Lebensgefühl verbunden. Ab den 1950er Jahren wollte jeder seine Freizeit genießen und reisen, wohin er wollte. Die Marke erfüllte diesen Wunsch mit dem ersten Reisemobil. Seitdem und auch nach der Übernahme durch einen französischen Konzern im Jahr 2011 ist der Erfolg der Marke ungebrochen.
Ein Westfalia Kastenwagenmodell folgte dem anderen, um neuen Ansprüchen gerecht zu werden. Die Fangemeinde ist stetig gewachsen und einige der prestigeträchtigsten Modelle sind immer noch im Umlauf, manchmal teurer als ein neues Modell.

Die kultigsten Westfalia-Modelle, die alle nach Entdeckern benannt wurden, sind:

Im Stammbaum dieser sehr produktiven Linie erscheint er als der Urahn. Von Anfang der 1950er bis Ende der 1960er Jahre prägte er das Straßenbild. Es gibt ihn bereits in zwei Versionen: mit seiner zweigeteilten Windschutzscheibe oder Schiebedach. Das helle Licht kommt durch 21 Fenster. Er zeichnet sich durch einen Motor im Heck aus, was ihn bei voller Beladung an Steigungen manchmal etwas schwerfällig macht. Er bietet bereits 9 Sitzplätze und ein großes Fassungsvermögen. Bis in die 60er Jahre musste man auf die modulare Version warten, bei der sich die Küche in einen Schlafbereich verwandeln lässt. Mit der Einführung des drehbaren Fahrersitzes und des Aufstelldaches wurde die Wandlungsfähigkeit des Fahrzeugs durch zahlreiche weitere Ausstattungsmerkmale ergänzt. Dieses Modell, das ursprünglich für einen Briten bestellt wurde, der in seinem VW-Bus einen Schlafplatz und einen Schreibtisch haben wollte, hat viele Anhänger gefunden und sich vor allem den Bedürfnissen und Wünschen einer immer mehr auf Freizeitaktivitäten ausgerichteten Gesellschaft angepasst.

Der Siegeszug dieses Modells dauerte bis Ende der 70er Jahre. Es unterscheidet sich in den beiden Versionen Bay und Bay Window durch seine durchgehende Windschutzscheibe. Aber auch die zahlreichen Innovationen, wie das aufklappbare Dach, die ausziehbare Sitzbank und das große Bett für mehr Komfort, zeichnen diesen Van aus.

Die Einführung der Westfalia-Pfote setzte sich bis in die 90er Jahre fort. Die Marke wurde zum offiziellen Hersteller von Innenausstattungen für Campervans. Das Fahrzeug verliert an Rundungen, gewinnt aber mit dem Dieselmotor an Motorisierung.

In Fortsetzung dieser Linie tritt der T4 bis in die 2000er Jahre in die Fußstapfen seiner Vorgänger. Die große Neuerung ist zweifellos die Verlagerung des Motors nach vorne. Dies erleichtert die Traktion. In der Gesamterscheinung nähert er sich einem Pkw an.

Der Beginn der Geschichte von Westfalia 1844 Am 1. Oktober eröffnet Johann Bernhard Knöbel eine Schmiede und legt den Grundstein für eine lange Geschichte. Anfangs baute er Pferdewagen, um Waren vom Bahnhof aus zu verteilen. 2024 1954 Die Camping-Box von Westfalia 1954 Die Westfalia-Umbauten begannen mit dem Wunsch eines britischen Offiziers, der einen vielseitigen VW-Transporter mit Wohnmöglichkeit suchte. Westfalia entwickelte die „Camping-Box“, die den VW-Bus in ein mobiles Hotel verwandelte. Das Ergebnis war so erfolgreich, dass die „Camping-Box“ schnell in Serienproduktion ging und der so umgebaute Bus zum Traumwagen der 50er Jahre wurde. Dank dieses Kits entstand das erste Freizeitfahrzeug, der Westfalia. 1844 1962 SO 34, Freiheit auf Rädern 1962 Westfalia bringt den SO 34 auf Basis des VW Kombi mit einer bedeutenden Innovation auf den Markt: der Möglichkeit, die Rückenlehne der Sitzbank um 180° zu drehen. Es ist auch der erste Van mit weiß und grau thermogeformten Bauteilen anstelle von Holzoberflächen. Dieses Modell wurde besonders in den USA aufgrund seiner guten Isolierung ein großer Erfolg. 1954 1976 James Cook, ein Erfolgsmodell 1976 Im Jahr 1976 wurden die ersten Skizzen eines bahnbrechenden Wohnmobils gezeichnet. Das erste Mercedes-Benz-Modell wurde vorgestellt, das Sicherheit, Komfort und ein Badezimmer vereinte. Dieses Erfolgsmodell wurde schnell zum Symbol für komfortables Reisen. 1962 1977
Sven Hedin 1977 Der Sven Hedin, benannt nach einem großen schwedischen Entdecker, wird vorgestellt. Es ist das erste Wohnmobil mit Dusche, Warmwasser und einem erhöhten „Pop-Top“-Dach auf Basis des neuen VW LT-Fahrgestells. Der James Cook und der Sven Hedin trugen wesentlich zum Ruhm der Marke Westfalia bei. 1976
1978
Ein wahrer Joker für Westfalia 1978 Der Erfolg des Club Joker auf dem VW T3 war sofort spürbar, da Camper ihn schnell als Ersatz für ihr zweites Familienfahrzeug im Alltag nutzten. Innerhalb eines Jahrzehnts wurden 70.000 Exemplare verkauft. Der Club Joker wurde der erste Van mit einem aerodynamischen Kunststoffhochdach und einem vorderen Panoramafenster. 1977 1985
Das Modell Nugget 1985 Ab 1985 ermöglicht die enge Verbindung zwischen Westfalia und den Ford-Werken die Entstehung des Nuggets. Er zeichnet sich durch seine Wendigkeit und sein kompaktes Format aus. 1978 1990 Neue Kreationen 1990 Die 1990er Jahre markieren einen Wendepunkt in der Geschichte von Westfalia, insbesondere mit der Einführung der VW-California-Serie und des Vito Marco Polo. 1985 2001 Neuer Produktionsrekord 2001 Das 500.000. Fahrzeug rollt bei Westfalia vom Band. 1990 2011 Übernahme durch die Rapido-Gruppe 2011 Westfalia wird von Rapido übernommen, das die historische Fabrik beibehält. Die Integration dieses Unternehmens half, die Hälfte der Belegschaft zu retten, die sich damals in Insolvenz befand. Es wurden neue Modelle von Kastenwagen und Vans entwickelt: Amundsen, Columbus, Jules Verne und Kepler. 2001 2016 Einführung von Jules Verne und Kepler 2016 Westfalia setzt seine Entwicklung fort und bringt die ersten Mini-Vans mit Küche, Bad und Toilette auf den Markt. Der Erfolg war sofort und führte zur schnellen Weiterentwicklung neuer Layouts in dieser Serie. 2011 2017 Neue Fabrik in Deutschland 2017 Der neue Standort von Westfalia in Gotha, Deutschland, öffnet seine Türen und präsentiert den neuen Sven Hedin auf Basis des VW Crafter. 2016 2018 Neue Produktionseinheit in Frankreich 2018 Westfalia eröffnet seine neue Produktionseinheit für die Modelle Jules Verne und Kepler bei Fleurette Constructeur in Süd-Vendée. 2017 2019 175 Jahre Westfalia 2019 Im Laufe der Jahre hat die Marke die Welt des Campings revolutioniert. Ihr Vertriebsnetz und ihr Produktsortiment haben sich ständig weiterentwickelt. 2018 2024 Die Legende lebt weiter... 2024 Die Vans Kelsey und der Club Joker Urban, basierend auf dem neuen Ford Custom, werden erstmals auf dem Caravan Salon in Düsseldorf, Deutschland, vorgestellt. Wie die gesamte Westfalia-Palette werden diese Fahrzeuge von den autorisierten Partnern der Marke in Europa verkauft. 2019 2024 Westfalia feiert sein 180-jähriges Bestehen! 2024 Eingebunden in die Rapido-Gruppe und mit zwei Produktionsstandorten in Deutschland (Gotha) und Frankreich (Vendée) setzt Westfalia seine Tradition der Exzellenz fort und bereichert sein Erbe kontinuierlich mit Fahrzeugen, die Innovation, Funktionalität und Design vereinen. 2024 1844